300 Jahre Kunstguss: Lauchhammer feiert Industriegeschichte

 

Lauchhammer begeht 2025 das 300-jährige Jubiläum der Industriekultur. Die Unternehmerin Freifrau von Löwendal nahm 1725 den ersten Hochofen in Betrieb und legte damit den Grundstein für die industrielle Entwicklung der Lausitz und Mitteldeutschlands. Die Stadt Lauchhammer und die Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer feiern dieses historische Ereignis mit zahlreichen Veranstaltungen.

Bereits seit Dezember 2024 läuft die Sonderausstellung „Bergbau und Kunstguss“, die in Zusammenarbeit mit dem Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. entstand. Sie beleuchtet die Entwicklung der Schwerindustrie in der Region. Eröffnet wurde sie am Barbaratag, dem 4. Dezember, mit einem Fachvortrag, einer Führung und traditionellem „Tscherper-Essen“.

Ein weiteres Highlight ist der Fachvortrag „Der Rennofen – Ursprung der Direktreduktion vom Eisenerz zum Stahl“ von Dr. Günter Schaefer. Er findet am 9. Februar 2025 um 13:30 Uhr im Kunstgussmuseum statt. Der Vortrag thematisiert die Gewinnung von Eisen aus Raseneisenerz und ihre Bedeutung für die Industrialisierung. Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein museumspädagogisches Projekt mit Schülern der Oberschule „Am Wehlenteich“.

Auf der Internetseite der Stadt Lauchhammer sind weitere Informationen zum Jubiläum, eine Zeittafel zur Kunstguss-Geschichte sowie Literaturempfehlungen zu finden. Die zentralen Feierlichkeiten sind für den Sommer geplant.

red 05.02.2025