Sondernutzungsgebühr für Gewerbe entfällt auch für das Jahr 2021
Auch für das Jahr 2021 erlässt die Stadt Senftenberg ihren Gewerbetreibenden die so genannte Sondernutzungsgebühr. Grund sind die Belastungen der
WeiterlesenAuch für das Jahr 2021 erlässt die Stadt Senftenberg ihren Gewerbetreibenden die so genannte Sondernutzungsgebühr. Grund sind die Belastungen der
WeiterlesenDie Gewerkschaft „Nahrung Genuss Gaststätten“ fordert vom Bund eine Corona-Sofort-Nothilfe für Beschäftigte im Gastgewerbe. Die Politik greife den Firmen mit
WeiterlesenBürgermeister Fredrich eröffnete gemeinsam mit Brandenburger Förderbank ILB die Haupterschließungsstraße Senftenberg/Potsdam: Die Erschließung des Gewerbegebietes am Nordufer des Sedlitzer Sees
WeiterlesenDer SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Roick ist Vorsitzender des Sonderausschusses „Strukturentwicklung in der Lausitz“. Er wurde am 29. September bei der ersten
WeiterlesenSenftenberg. Die Leitung der Klinikum Campus GmbH und der Klinikum Campus Service GmbH ging zum 22. September 2020 von Simone Weber-Karpinski
WeiterlesenBis 2026: 1.200 neue hochwertige Arbeitsplätze in Instandhaltung von ICE und Umrüstung von Dieselloks auf Hybridtechnik • Schienennetz in der
WeiterlesenFreistaat Sachsen, LEAG, Fraunhofer und TU Chemnitz unterzeichnen Absichtserklärung Mit der Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung und der wissenschaftlichen
WeiterlesenNeue Aktionsplattform bündelt Zugang zu Volksinitiativen in Brandenburg. Das fördert die Demokratie auch in Corona-Zeiten. Potsdam, 16. September 2020: Die
WeiterlesenDie Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ab sofort mittelständische Unternehmen und Startups der gewerblichen Wirtschaft (KMU), die aufgrund der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, mit einem neuen Corona-Darlehens-Programm „Corona Mezzanine Brandenburg“.
WeiterlesenBASF ist Teil des „Important Projects of Common European Interest” (IPCEI), auf dessen Basis die Batteriezellförderung in der Europäischen Union erfolgt.
WeiterlesenDie Ernte von Getreide und Winterraps fällt im Anbaujahr 2019/2020 durchschnittlich aus – sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Anbau. Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Trockenjahren haben sich die Erträge allerdings deutlich erhöht
WeiterlesenDie Arbeitslosenzahl ist zu Beginn der Sommerpause von Juni auf Juli im üblichen Umfang gestiegen. Der coronabedingte Anstieg hat sich in diesem Monat vorerst nicht fortgesetzt.
WeiterlesenDie Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg und die Lausitzer Energie Bergbau AG und Lausitzer Energie Kraftwerke AG (LEAG) wollen künftig Wissenschaft und Praxis noch enger verzahnen.
WeiterlesenCorona hat gezeigt: Ohne das Handwerk geht in der Lausitz gar nichts. Wer jetzt in die Branche einsteigt, hat sehr gute Perspektiven.
WeiterlesenNach den ersten sechs Monaten im Jahr 2020 zieht die neue Geschäftsführung der Klinikum Niederlausitz GmbH eine positive Bilanz: Finanziell sind die eigenen Vorgaben übererfüllt und die Umstrukturierungen im Haus gehen zügig voran.
WeiterlesenBrandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hat am 24. Juni, den BASF-Standort Schwarzheide besucht. Im Beisein des Ministerpräsidenten wurde ein neues Umweltmessfahrzeug der Werkfeuerwehr in Betrieb genommen.
WeiterlesenAm 15. Juni konnte für die Beschäftigten der Klinikum Niederlausitz GmbH im Zuge der vierten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielt werden.
WeiterlesenDas Tagebaurestloch Sedlitz wird ab Juni im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) bekalkt. Diese Initialneutralisation erfolgt mit dem LMBV-eigenen Gewässerbehandlungsschiff „Klara“.
WeiterlesenDie Arbeiten am Großräschener See gehen weiter voran. Nachdem am Stadtstrand von Großräschen gut 18.500 Kubikmeter Sand aufgetragen wurden, begann man nun mit der Erweiterung der Zufahrtsstraße.
WeiterlesenDie Brandenburger Krankenhäuser haben zum dritten Mal Geld aus dem Corona-Rettungsschirm des Bundes ausgezahlt bekommen. Das Landesamt für Soziales und Versorgung hat nochmals 20,1 Millionen Euro an 52 Krankenhäuser ausgezahlt. Damit flossen bis 12. April 2020 insgesamt 76,2 Millionen Euro.
WeiterlesenAm 20. April startet der Wettbewerb „Handel(n) für lebendige Innenstädte“. Die Gewinner erhalten Preisgelder bis zu 10.000 Euro.
Weiterlesen