Kooperation zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit in Senftenberg Bild: KWG

KWG, Stadt Senftenberg und Caritas arbeiten gegen Wohnungslosigkeit zusammen

 

Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) und die Stadt Senftenberg kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich, um Wohnungslosigkeit zu vermeiden. Ein zentrales Projekt dieser Zusammenarbeit ist die Unterstützung der Gefährdetenarbeit im Beratungszentrum der Caritas in der Burglehnstraße 2. Hier erhalten Betroffene umfassende Hilfe beim Erhalt und der Sicherung von Wohnraum, um ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen.

Bei einem kürzlichen Arbeitsgespräch trafen sich Anja Rost, Leiterin des Teams Wohnen der KWG, Christiane Lehning, Sachgebietsleiterin Soziales und Kultur der Stadt Senftenberg, und Volker Hänneschen, Fachdienst-Koordinator der Caritas, um die Fortschritte und zukünftigen Schritte der Zusammenarbeit zu besprechen.

Anja Rost betonte die Wichtigkeit des eigenen Zuhauses als Grundbedürfnis, das Sicherheit und Beständigkeit bietet. Sie erklärte, dass finanzielle Probleme häufig zu Wohnungslosigkeit führen, aber auch andere Alltagsprobleme eine Rolle spielen können. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Senftenberg und der Caritas-Regionalstelle sei entscheidend, um Mieter vor Obdachlosigkeit zu bewahren.

Christiane Lehning, die neue Sachgebietsleiterin Soziales und Kultur, hat sich vorgenommen, im Jahr 2024 den sozialen Bereich genau zu analysieren und mit allen Beteiligten zu sprechen. Ihr Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden, um die soziale Unterstützung in der Stadt weiter zu verbessern.

Volker Hänneschen von der Caritas betonte die Herausforderungen, denen die Bürger im Jahr 2023 gegenüberstanden. Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, darunter die Stadtverwaltung und Wohnungsunternehmen, konnten viele Menschen die nötige Unterstützung erhalten. Er hob die Bedeutung der Vernetzung hervor, um bestmögliche Hilfsangebote zu schaffen. Zudem hat die Caritas im vergangenen Jahr ein Familienzentrum eröffnet, das die sozialen Hilfesysteme weiter vernetzt und den Zugang zu Unterstützung erleichtert.

Diese langjährige Kooperation zeigt, wie wichtig gemeinsame Anstrengungen sind, um Wohnungslosigkeit zu verhindern und den Menschen in Senftenberg ein sicheres Zuhause zu bieten.

PM/red 13.06.2024