Bürgerbeteiligung zur kommunalen Wärmeplanung in Lauchhammer gestartet

 

Die Stadt Lauchhammer hat den Prozess zur kommunalen Wärmeplanung angestoßen und ruft alle Gebäudeeigentümer zur aktiven Teilnahme auf. Beim 1. Bürgerforum am 27. Januar 2025 im Kulturhaus informierten Stadtverwaltung und Experten über die künftige Wärmeversorgung. Ein zentraler Bestandteil ist ein Online-Fragebogen, mit dem eine detaillierte Bestandsaufnahme erstellt werden soll.

Bis 2045 soll die Wärmeversorgung in Lauchhammer auf erneuerbare Energien und Abwärmenutzung umgestellt werden. Die Stadt arbeitet dabei mit dem Ingenieurbüro SHP Energieprojekt GmbH sowie lokalen Akteuren wie Wohnungsgesellschaften, Unternehmen und Energieversorgern zusammen. Der kommunale Wärmeplan, der bis spätestens 2028 vorliegen muss, zeigt den aktuellen Stand der Wärmeversorgung, Potenziale für erneuerbare Energien und mögliche Zukunftsszenarien auf. Eine vollständige Förderung des Projekts aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundes bis 2025 ist gesichert.

Von den rund 8.000 beheizten Gebäuden in Lauchhammer sind etwa 70 % Wohnhäuser und 30 % gewerbliche, industrielle oder öffentliche Bauten. Der Wärmeplan wird für alle Eigentümer ein wichtiges Instrument, um sich frühzeitig auf die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorzubereiten. Erst nach Fertigstellung des Plans treten die gesetzlichen Fristen zur Heizungserneuerung in Kraft.

Um eine fundierte Planung zu ermöglichen, bittet die Stadt alle Gebäudeeigentümer, den Fragebogen auf der städtischen Website unter „Meine Stadt“ – „Kommunale Wärmeplanung“ auszufüllen. Dort finden Interessierte auch weiterführende Informationen zur kommunalen Wärmeplanung.

PM/red 31.01.2025