Erfolgreicher Abschluss der „Grünen Woche 2025“ mit 310.000 Besuchern
Die „Grüne Woche 2025“ in Berlin war ein voller Erfolg und hat die Erwartungen der Veranstalter übertroffen. Rund 310.000 Besucherinnen und Besucher strömten zur 99. Ausgabe der traditionsreichen Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Mario Tobias, Vorsitzender der Messe Berlin GmbH, lobte die Veranstaltung: „Die Resonanz war überwältigend.“ Über zehn Tage präsentierten 1.500 Aussteller, darunter 800 Essensstände, ihre Produkte. Begleitet wurde die Messe von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, bei denen Themen wie Lebensmittelerzeugung und nachhaltige Landnutzung im Fokus standen. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war vor Ort.
Brandenburg-Halle als Branchenhighlight
Die Brandenburg-Halle zeigte sich erneut als Aushängeschild der regionalen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Etwa 260 Aussteller nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte vorzustellen und Kontakte zu knüpfen. Laut dem Brandenburger Landwirtschaftsministerium verlief die Messe für viele Aussteller äußerst erfolgreich. 91 Prozent möchten 2026 erneut dabei sein, und 73 Prozent rechnen mit einem Umsatzplus in den kommenden Monaten.
Herausforderungen und Entwicklungen
Trotz der positiven Bilanz hinkt die „Grüne Woche“ bei Besucherzahlen hinter den Vor-Corona-Jahren her. Während 2019 noch 400.000 Gäste die Messe besuchten, bleibt das aktuelle Ergebnis hinter diesem Rekord zurück. Zudem überschattete ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Barnim die Veranstaltung.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1926 steht die „Grüne Woche“ für innovative Lösungen und aktuelle Diskussionen rund um Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft. Mit Veranstaltern wie der Messe Berlin, dem Deutschen Bauernverband und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie bleibt sie eine wichtige Plattform für die Branche.
PM/red 27.01.2025