Internationaler Holocaust-Gedenktag: So hält Senftenberg die Erinnerung wach
Zitat von Jacob Kirschke am 2. Februar 2024, 16:09 Uhr
Am 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag. Zu diesem Anlass fand in Senftenberg an authentischem Ort eine besondere Gedenkveranstaltung statt. Nur wenige Hunderte Meter vom einstigen Außenlager des KZ Groß Rosen legten Stadtverordnete, Rathaus-Mitarbeiter, Einwohner aus Großkoschen und Senftenberger Gymnasiasten am Ehrenmal für die Tausenden Häftlinge des ehemaligen Außenlagers ganz in der Nähe des Familienparks Blumen und Kränze nieder und gedachten der Opfer in einer Schweigeminute.
An dem Ort, in dessen Nähe heute Urlauber die schönste Zeit im Jahr verleben, ist vor 80 Jahren Schreckliches passiert. Die Erinnerung daran, wie Häftlinge von den Nazis gewaltsam durch Großkoschen geschleift wurden, die Erinnerung an Schüsse und Schreie aus dem nahen Kiefernwald – sie wird immer blasser, weil es immer weniger Zeitzeugen gibt. „Erinnern ist aber aktuell wichtiger denn je. Wir müssen die Erinnerung unbedingt lebendig halten“, appelliert Bürgermeister Andreas Pfeiffer.
Junge Engagierte gegen das Vergessen: Senftenberger Gymnasiasten forschen und gedenken
Ein mahnendes Gedenken im Senftenberger Ortsteil Großkoschen, das im Januar 2024 einen Zuspruch erlebt, der noch nie so überwältigend war. Das freut den Bürgermeister ganz besonders. Vor allem zahlreiche junge Senftenberger verneigen sich mit Blumen im Arm vor dem Ehrenmal. Darunter mit Nele Venedy und Tina Siering viele Abiturienten, die im Seminarkurs „GegenDasVergessen“ und im Leistungskurs Geschichte seit Monaten dabei sind, die Geschehnisse im KZ-Außenlager aufzuarbeiten.
Ein langer Zug aus über 60 Senftenbergern setzt sich nach dem offiziellen Gedenken dann auch zum Schauplatz des grausigen Geschehens in Bewegung. Mitten im Wald, am Sandschacht, wird dann gemeinsam an den beiden gemauerten rot-gelben Klinkersäulen derjenigen gedacht, die hier von 1944 bis zur Befreiung gelitten haben. Früher prangte am Lagereingang über dem Tor der vom KZ Auschwitz berühmte geschmiedete Schriftzug „Arbeit macht frei!“. Heute legt Vivian Stella Maibauer aus der Klasse 11 an der unscheinbaren Klinkersäule, die in der Wildnis kaum noch auffällt, ein Blumengebinde nieder.
Die Forschungsergebnisse der Gymnasiasten sind schockierend: Danach haben einige Tausend Häftlinge in dem Außenlager gelitten. Hunderte sind hier gestorben. Sie mussten von der Wehrmacht abgeschossene Flugzeuge demontieren. Die wiederverwendbaren Teile wurden für den Abtransport sichergestellt, der Rest in der nahen Aluhütte in Lauta eingeschmolzen. Die Überreste des Krans, mit dessen Hilfe die Flieger hochgehievt wurden, sind heute noch an den Gleisen sichtbar. Ein stiller Zeitzeuge, der bei allen Beteiligten für Gänsehaut-Momente sorgt.
Zuspruch für die Schüler und weitere Projekte
„Auf die Arbeit der Gymnasiasten sind wir richtig stolz“, sagt die stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Kerstin Weidner. Dem Forschungsprojekt hat Bürgermeister Pfeiffer jetzt die volle Unterstützung der Stadt zugesagt. Als nächster Schritt ist das Aufstellen einer Gedenktafel am einstigen Lagereingang geplant. „Damit die Erinnerung nicht stirbt“, sagt Tutorin und Seminarkursleiterin Anne-Christin Wegner. Demnächst soll es auch eine Veröffentlichung zu den schon fast in Vergessenheit geratenen Geschehnissen bei Großkoschen geben. Anton und Aurelio aus dem Seminarkurs sind dazu mit Bürgermeister und Stadtverordneten ins Gespräch gekommen.
PM - 01. Januar 2024
Am 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag. Zu diesem Anlass fand in Senftenberg an authentischem Ort eine besondere Gedenkveranstaltung statt. Nur wenige Hunderte Meter vom einstigen Außenlager des KZ Groß Rosen legten Stadtverordnete, Rathaus-Mitarbeiter, Einwohner aus Großkoschen und Senftenberger Gymnasiasten am Ehrenmal für die Tausenden Häftlinge des ehemaligen Außenlagers ganz in der Nähe des Familienparks Blumen und Kränze nieder und gedachten der Opfer in einer Schweigeminute.
An dem Ort, in dessen Nähe heute Urlauber die schönste Zeit im Jahr verleben, ist vor 80 Jahren Schreckliches passiert. Die Erinnerung daran, wie Häftlinge von den Nazis gewaltsam durch Großkoschen geschleift wurden, die Erinnerung an Schüsse und Schreie aus dem nahen Kiefernwald – sie wird immer blasser, weil es immer weniger Zeitzeugen gibt. „Erinnern ist aber aktuell wichtiger denn je. Wir müssen die Erinnerung unbedingt lebendig halten“, appelliert Bürgermeister Andreas Pfeiffer.
Junge Engagierte gegen das Vergessen: Senftenberger Gymnasiasten forschen und gedenken
Ein mahnendes Gedenken im Senftenberger Ortsteil Großkoschen, das im Januar 2024 einen Zuspruch erlebt, der noch nie so überwältigend war. Das freut den Bürgermeister ganz besonders. Vor allem zahlreiche junge Senftenberger verneigen sich mit Blumen im Arm vor dem Ehrenmal. Darunter mit Nele Venedy und Tina Siering viele Abiturienten, die im Seminarkurs „GegenDasVergessen“ und im Leistungskurs Geschichte seit Monaten dabei sind, die Geschehnisse im KZ-Außenlager aufzuarbeiten.
Ein langer Zug aus über 60 Senftenbergern setzt sich nach dem offiziellen Gedenken dann auch zum Schauplatz des grausigen Geschehens in Bewegung. Mitten im Wald, am Sandschacht, wird dann gemeinsam an den beiden gemauerten rot-gelben Klinkersäulen derjenigen gedacht, die hier von 1944 bis zur Befreiung gelitten haben. Früher prangte am Lagereingang über dem Tor der vom KZ Auschwitz berühmte geschmiedete Schriftzug „Arbeit macht frei!“. Heute legt Vivian Stella Maibauer aus der Klasse 11 an der unscheinbaren Klinkersäule, die in der Wildnis kaum noch auffällt, ein Blumengebinde nieder.
Die Forschungsergebnisse der Gymnasiasten sind schockierend: Danach haben einige Tausend Häftlinge in dem Außenlager gelitten. Hunderte sind hier gestorben. Sie mussten von der Wehrmacht abgeschossene Flugzeuge demontieren. Die wiederverwendbaren Teile wurden für den Abtransport sichergestellt, der Rest in der nahen Aluhütte in Lauta eingeschmolzen. Die Überreste des Krans, mit dessen Hilfe die Flieger hochgehievt wurden, sind heute noch an den Gleisen sichtbar. Ein stiller Zeitzeuge, der bei allen Beteiligten für Gänsehaut-Momente sorgt.
Zuspruch für die Schüler und weitere Projekte
„Auf die Arbeit der Gymnasiasten sind wir richtig stolz“, sagt die stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Kerstin Weidner. Dem Forschungsprojekt hat Bürgermeister Pfeiffer jetzt die volle Unterstützung der Stadt zugesagt. Als nächster Schritt ist das Aufstellen einer Gedenktafel am einstigen Lagereingang geplant. „Damit die Erinnerung nicht stirbt“, sagt Tutorin und Seminarkursleiterin Anne-Christin Wegner. Demnächst soll es auch eine Veröffentlichung zu den schon fast in Vergessenheit geratenen Geschehnissen bei Großkoschen geben. Anton und Aurelio aus dem Seminarkurs sind dazu mit Bürgermeister und Stadtverordneten ins Gespräch gekommen.
PM - 01. Januar 2024